INRA
Nach Inkrafttreten des neuen Kulturgesetzes vom 25. Februar 2022 wurde das Centre National de Recherche Archéologique (CNRA) zum Institut national de recherches archéologiques (INRA).
Das INRA ist für die Inventarisierung, die Erforschung, den Schutz und die Aufwertung des archäologischen Kulturerbes von Luxemburg zuständig.
Die Räumlichkeiten des INRA befinden sich in Bertrange und umfassen Büros, Forschungslabore, Werkstätten für archäologische Restaurierung und Lagerräume.

Archäologiesche Beobachtungszone (ZOA)
Die archäologische Beobachtungszone ist ein territoriales Zone, welche bereits bekannte und potentielle Elemente des archäologischen Kulturerbes umfasst. Sie ist ausschlagegebend für die Veranlassung einer Bewertungsprozedur von Arbeiten oder Bauvorhaben, hin auf deren Auswirkungen auf das archäologische Kulturerbe.
Für Antragsteller
Bei einer zufälligen Entdeckung von archäologischen Überresten während Erschließungsarbeiten, müssen diese umgehend unterbrochen werden, damit archäologische Untersuchungen auf dem betroffenen Grundstück durchgeführt werden können. In diesem Kontext haben das Ministerium für Kultur und das INRA (Institut national de recherches archéologiques) die Vorgehensweise der Präventivarchäologie eingeführt.
Dieses Prinzip verfolgt ein doppeltes Ziel:
- den Schutz der archäologischen Überreste vor menschlichen Einwirkungen, wie z.B. einer nicht dokumentierten Zerstörung im Rahmen von Bau- oder Abrissarbeiten und Erdarbeiten (Aushub, Aufschüttung) und vor Naturgefahren.
- eine größere Planungssicherheit für Eigentümer, Bauherren und/oder Raumplaner im Rahmen der geplanten Arbeiten.
So ersetzt das Prinzip der Präventivarchäologie die vorherigen Praktiken, die im Falle eines Zufallsfundes, eine Unterbrechung der Arbeiten durch den Staat und zusätzliche unvorhersehbare Kosten verursachten.

Aktuelles
-
4. Journées d’actualités de la recherche archéologique
Das Institut national de recherches archéologiques (INRA) organisiert in Zusammenarbeit mit der Université du Luxembourg am Mittwoch, den 2. und Donnerstag, den 3. Juli 2025 auf dem Campus der Universität Luxemburg in Esch-Belval, die 4. Journées....
-
Münzenfund in Parc Hosingen
Anschließend an eine Fußbegehung „Um Rank“ in Holzthum (Parc Hosingen), kam es zwischen 2020 und 2024 unter der Leitung des Institut national de recherches archéologiques (INRA) zu einer Grabung. Diese Ausgrabungsarbeiten es, die Fundamente eines imposanten befestigten Gebäudes aus der...
-
Eric Thill stellt den Gesetzesentwurf zur Änderung des Gesetzes über das Kulturerbe vor.
Eric Thill stellt den Gesetzesentwurf zur Änderung des Gesetzes über das Kulturerbe vor. Am 25. September 2024 stellte Kulturminister Eric Thill den Gesetzentwurf zur Änderung des Gesetzes vom 25. Februar 2022 über das Kulturerbe vor. Ziel des Entwurfs ist die...